Literatur

Literatur
Nie kann die Literatur Ruhe geben, da sie funktionierende oder gar funktionalisierte Freiheiten nie als solche anerkennt, und mit der religiösen Freiheit ist es ebenso wie mit der sogenannten sexuellen.
«Heinrich Böll, Dritte Wuppertaler Rede»
- - - - - - - - - - - -
Die Literatur muß neue Mittel einsetzen, erlaubte und unerlaubte, wenn sie vernehmlich bleiben will in dem Lärm, der um uns herum ständig anschwillt.
«Hans Christoph Buch»
- - - - - - - - - - - -
Es gibt keine alte und moderne Literatur, sondern nur eine ewige und eine vergängliche.
«Ernst von Feuchtersleben»
- - - - - - - - - - - -
Bei jeder Literatur muß man sich als erste die Frage stellen: Was wird darin vom Menschen verborgen? (Die Frage: Was wird gezeigt? ist relativ weniger wichtig.)
«Andrй Gide, Tagebuch»
- - - - - - - - - - - -
Dadurch, daß das Buch das Gedächtnis objektiviert und verstofflicht, wird dieses im Prinzip zu etwas Unbegrenztem, und die Aussagen der Jahrhunderte stehen jedermann zur Verfügung.
«Josй Ortega y Gasset, Aufgabe»
- - - - - - - - - - - -
Die Unsterblichkeit der Literaturen ist abstrakt und heißt Bibliothek.
«Oktavio Paz, Essays II»
- - - - - - - - - - - -
Es ist das Schicksal aller Literaturen, eines Tages in toten Sprachen geschriebene lebendige Werke zu sein.
«Octavio Paz, Essays II»
- - - - - - - - - - - -
Große Literatur ist einfach Sprache, die bis zur Grenze des Möglichen mit Sinn geladen ist.
«Ezra Pound»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Literatur- — Literatur …   Deutsch Wörterbuch

  • Literatur — Vgl. hierzu die Porträttafeln ›Klassiker der Weltliteratur I IV‹. Synchronistische Übersicht der Weltliteratur (5. bis 15. Jahrhundert). Synchronistische Übersicht der Weltliteratur (16. bis 18. Jahrhundert) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Literatur — Literatur, der Inbegriff sämmtlicher Offenbarungen des Menschengeistes, welche in Schriften niedergelegt werden. Die Literatur umfaßt demnach das ganze Bereich unserer Kenntnisse und Wissenschaften und zugleich den ungeheuren Raum der Poesie,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Literatur — Literatūr (lat.), im weitesten Sinne die Gesamtheit aller die geistige Bildung und Entwicklung des Menschengeschlechts in sich schließenden schriftlichen Denkmale, oder bloß die einer bestimmten Periode, eines einzelnen Volks, eines Fachs. Die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Literatūr — (lat., hierzu Textbeilage: »Synchronistische Übersicht der Weltliteratur« und 4 Porträttafeln: »Dichter der Weltliteratur«), im weitesten Sinne Inbegriff der sämtlichen in Schriften niedergelegten Bestrebungen des menschlichen Geistes, in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Literatur — »‹schöngeistiges› Schrifttum; Schriftennachweis«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte und bis ins 18. Jh. im umfassenden Sinne von »Wissenschaft, Sprachwissenschaft, Gelehrsamkeit; Gesamtheit der schriftlichen Geisteserzeugnisse« gebrauchte Fremdwort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Literatur — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Dichtung Bsp.: • Edgar Allen Poes Kriminalgeschichten sind große Literatur …   Deutsch Wörterbuch

  • Literatur — (v. lat., Schriftenthum, Schriftthum), 1) im weitesten Sinne die Gesammtheit aller schriftlichen Denkmale, in welchen die Bestrebungen des Menschengeschlechts für seine geistige Bildung u. Entwickelung niedergelegt sind. Bei dem unendlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Literatur — s. Eisenbahnliteratur …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Literatur — Literatur, die Gesammtheit aller schriftstellerisch en Werke; National L., die schriftstellerischen Erzeugnisse einer Nation. L.geschichte, die zusammenhängende Darstellung aller literarischen Leistungen, ein Theil der Culturgeschichte, geht… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Literatur — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. litterātūra Schrift, Buchstabenschrift, Sprachkunst, Sprachwissenschaft, Sprachunterricht , zu l. littera (Pl. litterae) Buchstabe, Schriftzüge, Aufgezeichnetes , zu l. linere (litum) bestreichen .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”